Die häufigsten Fragen über die Funktionsweise und Bedeutung des Franchise
Um im Internet Geld zu verdienen, gibt es neben dem eigenen online Shop oder Affiliate auch noch die Möglichkeit der Internet-Franchising-Systeme. Diese nehmen immer weiter zu, auch wenn die Zahl zu den „normalen“ Franchising-Konzepten noch recht übersichtlich ist.
- Was ist Franchise und was versteht man darunter?
Beim Franchising handelt es sich um eine spezielle Vertriebsart, bei denen ein Franchisegeber (der Inhaber des Geschäftskonzeptes bzw. der Lizenzverkäufer) dem Franchisenehmer die Nutzung des Konzeptes gegen ein bestimmtes Entgelt zur Verfügung stellt. Dafür erhält der Franchisepartner Unterstützung beim Geschäftsaufbau, der Finanzierung, dem Einkauf, den Marketing-Maßnahmen etc.
Um es konkret auszudrücken, du machst dich mit der Geschäftsidee des Franchisegebers selbstständig. Dafür erhält dieser eine einmalige oder monatliche Zahlung. Das klingt sehr kompliziert, ist es aber nicht.
Franchising bedeutet nichts anderes, als dass du einem anderen die Geschäftsidee abkaufst.
Durch das Franchising ist es dir als Existenzgründer möglich, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, und das ohne eine eigene Idee. Ein seriöser Franchise-Partner bietet seinen Partnern nicht nur die Idee an, sondern auch Unterstützung und Sicherheit. Damit steht dem Erfolg nichts mehr im Wege.
- 1.Ist es möglich mit einem Franchise-System Geld zu verdienen?
Entscheidest du dich für ein Franchise-System, dann entscheidest du dich damit für den Schritt in die Selbstständigkeit. Das bedeutet, du musst alle Entscheidungen treffen und du musst auch alle Leistungen selbstständig erbringen. Damit du erfolgreich wirtschaften kannst, ist es wichtig, dass du das Franchise-System mit größter Sorgfalt auswählst. Vorteilhaft ist es, wenn es sich um einen Franchise-Geber handelt, der bereits bekannt ist und über einen guten Ruf verfügt. Entsprechend wirst du dann keine Probleme haben, Kunden zu finden.
Bei der Entscheidung für das Franchise ist es ebenso wichtig, dass du die aktuelle Marktlage stets im Auge hast. Du solltest über ein gewisses Know-how verfügen, denn ansonsten kann das Ganze ein böses Ende nehmen. Wie bereits erwähnt, musst du ein Teil des erwirtschafteten Geldes an den Franchise-Geber abführen. Nur dann, wenn du mit viel Engagement und Leidenschaft der Tätigkeit nachgehst, ist es, möglich einen entsprechenden Gewinn zu erzielen.
- 2.Wer kann zum Franchise-Partner werden?
Das ist in erster Linie von der Branche abhängig, in der du als Franchise-Partner tätig werden möchtest. Nicht alle Franchise-Systeme verlangen eine gewisse Erfahrung und darüber hinaus bieten viele der Franchise-Geber auch Schulungen an. Allerdings ist es empfehlenswert, dass du über ein kaufmännisches Denken und ein hohes Engagement verfügst. Dabei solltest du auch über die Einschnitte in dein Privatleben nachdenken, denn als Franchise-Nehmer und damit als Selbstständiger gibt es keine festen Arbeitszeiten, sondern du musst stets erreichbar sein. Zu guter Letzt musst du dich an die Regeln des Franchise-Systems halten.
- Franchise – ,welche Voraussetzungen mĂĽssen erfĂĽllt werden?
Wenn du als Franchisenehmer in die Selbstständigkeit durchstartest, dann unterliegst du wie jeder andere Selbstständige auch, gewissen Regeln. Damit ist in erster Linie die Buchführung gemeint. Für den Schritt in die Selbstständigkeit gehören die Grundlagen der Buchführung einfach dazu. Die Buchführung beginnt bereits vor der Gründung bzw. des Starts der Franchise-Partnerschaft. Denn die kosten der Gründung kannst du bei der Steuer geltend machen.
Die Grundlagen der Buchführung unterliegen dem Steuerrecht und kennst du dich damit nicht aus, ist es sinnvoll jemanden an der Seite zu haben, der die Buchführung für dich übernimmt. Neben der regelmäßigen Buchführung unterliegst du auch der Aufbewahrungspflicht deiner Geschäftsbücher. Zudem musst du auch eine Gewerbeanmeldung vornehmen.
Die Vor- und Nachteile von Franchising
Der größte Vorteil, von dem du als Franchisenehmer profitierst, ist die Erfahrung des Franchisegebers. Denn in der Regel sind bereits viele andere diesen Weg gegangen, der vor dir liegt und somit besteht eine Art von „optimaler Vorgehensweise“. Das heißt, dass die Vorgehensweise keine typischen Fehler mehr aufweist, die von anderen Franchisenehmern gemacht wurden. Damit werden Fehler bei der Gründung, die teilweise sogar viel Geld kosten können, von Beginn an minimiert.
3.1. Die weiteren Vorteile
-
Es kann belastbares Zahlenmaterial und ein durchdachtes Konzept durch den Franchisegeber präsentiert werden. Dadurch werden die Gespräche mit den Banken für eine Finanzierung erleichtert, da eine stärkere Verhandlungsposition vorhanden ist.
-
Du profitierst von den Marketingaktivitäten des Franchisegebers, die für alle Filialen gelten. Zugleich wird dir das Werbematerial für eigene Werbeaktivitäten auf regionaler Ebene vom Franchisegeber gestellt.
-
Du profitierst von gĂĽnstigeren Einkaufspreisen aufgrund des gemeinsamen Einkaufs im Franchise-System.
-
Du kannst dich aufgrund der Markenbekanntheit schneller etablieren als mit einem neuen Geschäftsmodell. Kunden, welche die Dachmarke bereits kennen, verfügen sogar über einen Vertrauensvorsprung.
-
Das Risiko, das du scheiterst, ist gering, da du auf vielfältige Weise unterstützt und geschult wirst.
-
Dein Know-how wird durch regelmäßige Schulungen aktuell gehalten
-
Die Franchise-Systeme sind in vielen Fällen so ausgereift, dass du quasi direkt durchstarten kannst. Das erleichtert dir den Einstieg.
-
Die Wahl des Standorts kann essenziell sein und im Franchise erhältst du Unterstützung bei der Standortanalyse.
-
Du vertreibst ein Produkt oder eine Dienstleitung, die sich bereits bewährt hat und von den Kunden entsprechend gut angenommen wird.
-
Es besteht häufig ein Gebietsschutz, so dass du keine Konkurrenz aus den eigenen Reihen befürchten musst.
3.2. Die Nachteile
Es sind auf den ersten Blick nur wenige Gründe, die gegen die Franchise-Systeme sprechen. Doch diese sind dafür umso wichtiger. Das größte Problem, das hier besteht, ist die fehlende Unabhängigkeit. So kann es sein, dass der Franchisegeber unpopuläre Entscheidungen fällt oder eine Geschäftspolitik verfolgt, die dir nicht zusagt. Doch diese musst du aufgrund deiner vertraglichen Verpflichtungen mittragen.
Das nächste Problem ist, dass dein Image untrennbar ist von dem kompletten Konzern bzw. den anderen Filialen. Kommt es in einer Filiale zu einem unangenehmen Zwischenfall, dann kann Auswirkungen auf die kompletten Filialen haben. Das heißt, der Imageschaden kann enorm sein.
Weitere Nachteile:- Es ist schwierig, ein passendes Franchise-System auszuwählen. Die Ausprägungen der Unternehmen sind sehr unterschiedlich. Zudem sind die Leistungsbewertungen der Franchisegeber nicht immer transparent.
- Du bindest dich langfristig an den Franchisegeber. Zumeist ist ein schneller Austritt aus dem Vertrag nicht möglich.
- Es werden mitunter sehr hohe Franchisegebühren fällig und diese fallen über die gesamte Dauer der Unternehmensführung an.
- Die anfängliche Investition durch die Lizenzgebühren sowie die vollständige Erstausstattung sind vergleichsweise höher.
- Du ĂĽbernimmst mitunter die Haftung fĂĽr Produkte, die du selbst nicht herstellst, sondern nur vertreibst.

Um Ihnen die besten Tipps/Angebote kostenlos präsentieren zu können, greifen wir in Bildern, Buttoms, Text auf Partner Links (Affiliate Links*) zurück. Mit dem Betätigen werden Sie auf die jeweiligen Verkaufsshops weitergeleitet. Für die erfolgreiche Vermittlung erhalten wir Provision.
© – alle Rechte vorbehaltenÂ
Franchise ist eine gute Möglichkeit selbständig zu werden. Wer noch nie selbständig war, sollte sich sehr genau ansehen, was als Unterstützung in Bezug auf Beratung, Hilfestellungen, Ausbildungen, Fortbildungen, Qualitätsmanagement, regionale und örtliche Werbung/PR alles angeboten wird vom Franchisegeber und sich das auch schriftlich bestätigen lassen. Ebenso wichtig ist es eigene Berechnungen anzustellen. Nehmen sie sich dafür viel Zeit und überprüfen sie die Annahmen, die sie für die Berechnungen zugrunde legen, so gut wie sie nur können. Haben sie gut gerechnet, dann ziehen sie zwanzig Prozent davon ab. Sind sie dann noch immer zufrieden, dann können sie loslegen.
Hilfe können Sie von „professionellen“ Beratern holen (mit der entsprechenden ZurĂĽckhaltung) oder sie fragen einfach einen Berufskollegen, der nicht in ihrem Einzugsgebiet ist oder Menschen die Kommentare schreiben. Fragen kostet nichts und ist schnell gemacht.
Sehr gut geschrieben lieber Boris, ich sehe du hast schon Erfahrung.
Danke fĂĽr deinen Beitrag, der anderen sicher hilft Fehler zu vermeiden.